Die Gibson Les Paul ist mehr als nur eine Gitarre – sie ist ein Stück Musikgeschichte. Seit Jahrzehnten prägt sie den Sound von Rock, Blues und Jazz. Jede Note, die Sie auf einer Les Paul spielen, ist ein Ausdruck von Leidenschaft und Handwerk.
Serien Übersicht
Les Paul Modern Lite
Inverness Green Satin
Gold Mist Satin
Rose Gold Satin
Cardinal Red Satin
Handwerkliche Perfektion:
In jeder Les Paul steckt die jahrzehntelange Erfahrung der Gibson-Meister. Von der Auswahl der feinsten Hölzer bis zur präzisen Verarbeitung – jedes Detail ist auf höchste Qualität ausgelegt. Das Ergebnis ist ein Instrument, das nicht nur klingt, sondern auch aussieht wie ein Kunstwerk.
Der unverwechselbare Les Paul-Sound:
Der satte, warme Ton der Les Paul ist legendär. Die Kombination aus massivem Mahagoni-Korpus und kraftvollen Humbucking-Tonabnehmern erzeugt einen Klang, der sowohl kraftvoll als auch nuanciert ist. Ob Sie bluesige Licks spielen oder rockige Riffs shredden – die Les Paul liefert immer den perfekten Sound.
Gibson Les Paul: Ein Investment für die Ewigkeit:
Eine Les Paul E-Gitarre ist nicht nur ein Instrument, sondern auch eine Wertanlage. Ihr Wert steigt im Laufe der Zeit, und sie wird zu einem Familienerbstück, das von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
Ein Stück Musikgeschichte:
Die Geschichte der Gibson Les Paul beginnt in den späten 1940er Jahren, als der innovative Musiker Les Paul gemeinsam mit Gibson an der Entwicklung einer völlig neuen Art von E-Gitarre arbeitete. Ihre Vision: eine Gitarre, die den kraftvollen, sustainreichen Sound bot, den Les Paul für seine innovativen Aufnahmen benötigte.
1952 wurde die erste Gibson Les Paul vorgestellt – ein mutiges Experiment, das die Gitarrenwelt revolutionieren sollte. Die Kombination aus massivem Mahagoni-Korpus, gewölbter Ahorndecke und den neu entwickelten P-90-Tonabnehmern ergab einen Klang, der sich von allem zuvor Dagewesenen unterschied.
Von der Goldtop zur Legende:
Die frühen Les Paul Modelle, bekannt als „Goldtops“ aufgrund ihrer goldfarbenen Decke, waren ein echter Hingucker. Doch der Durchbruch kam mit der Einführung der Humbucker-Tonabnehmer in den späten 1950er Jahren. Diese Tonabnehmer eliminierten das lästige Brummen und boten einen noch fetteren und kraftvolleren Sound.
Trotz ihres innovativen Designs und ihres einzigartigen Klangs blieb der kommerzielle Erfolg der Les Paul zunächst aus. Erst in den 1960er Jahren, als Gitarristen wie Jimmy Page, Slash und Peter Green die Les Paul zu ihrem Markenzeichen machten, erlangte sie Kultstatus.
Wiedergeburt einer Legende:
In den 1970er Jahren geriet die Produktion der Les Paul vorübergehend zum Erliegen. Doch die Nachfrage der Musiker blieb ungebrochen, und so entschied sich Gibson, die Produktion wieder aufzunehmen. Seitdem ist die Les Paul ein fester Bestandteil des Gibson-Katalogs und wird in unzähligen Varianten angeboten.
Warum ist die Les Paul so beliebt?
- Vielseitigkeit: Die Les Paul eignet sich für eine Vielzahl von Musikstilen, vom Blues und Rock bis hin zu Jazz und Metal.
- Haltbarkeit: Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien machen die Les Paul zu einem langlebigen Instrument.
- Sound: Der charakteristische Les Paul-Sound ist unverwechselbar und hat unzählige Musiker inspiriert.
- Statussymbol: Eine Gibson Les Paul ist mehr als nur ein Instrument – sie ist ein Symbol für Qualität, Tradition und Leidenschaft.
Die Gibson Les Paul ist für ihren warmen, satten und sustainreichen Ton bekannt. Dieser Klang entsteht durch eine Kombination verschiedener Faktoren:
- Hölzer:
- Mahagoni-Korpus: Das Herzstück der Les Paul ist der massive Mahagoni-Korpus. Mahagoni verleiht der Gitarre Wärme, Tiefe und einen ausgeprägten Mittenbereich.
- Ahorn-Decke: Viele Les Paul Modelle haben eine gewölbte Ahorndecke. Ahorn sorgt für Brillanz, Definition und Durchsetzungsvermögen im Klang.
- Hals: Der Hals wird meist aus Mahagoni gefertigt und trägt zur Wärme und Sustain bei.
- Tonabnehmer:
- P-90: Die klassischen P-90 Tonabnehmer bieten einen hellen, klaren und etwas dünneren Ton im Vergleich zu Humbuckern. Sie sind ideal für Blues, Rockabilly und cleane Sounds.
- Humbucker: Humbucker sind bekannt für ihren fetten, warmen und brummarmen Klang. Sie eignen sich hervorragend für Rock, Hard Rock und Metal.
- Moderne Varianten: Es gibt zahlreiche moderne Varianten von Tonabnehmern, die speziell für die Les Paul entwickelt wurden und eine breite Palette von Sounds abdecken.
- Elektronik:
- Volume- und Tonregler: Die klassischen Volume- und Tonregler dienen zur Klangregelung.
- Coil-Splitting: Bei Humbuckern ermöglicht Coil-Splitting die Aufteilung der Spulen, um einen einzelnen Coil-Sound zu erhalten.
- Push-Pull-Potis: Viele Les Pauls haben Push-Pull-Potis, um zusätzliche Schaltfunktionen wie Coil-Splitting oder Phasenumkehr zu realisieren.
Die verschiedenen Modelle:
Die Gibson Les Paul gibt es in einer Vielzahl von Modellen, die sich in Ausstattung, Holzarten und Preis unterscheiden. Einige der bekanntesten Modelle sind:
- Standard: Das klassische Modell mit zwei Humbuckern und einer gewölbten Ahorndecke.
- Custom: Eine luxuriöse Variante mit goldener Hardware und aufwändigen Intarsien.
- Studio: Eine einfachere und kostengünstigere Variante der Standard.
- Junior: Eine einlagige Les Paul mit einem P-90 Tonabnehmer.
- Special: Ähnlich wie die Junior, aber mit zwei P-90 Tonabnehmern.
Les Paul und die Musikgeschichte:
Les Paul war nicht nur ein hervorragender Musiker, sondern auch ein Innovator. Er entwickelte zahlreiche Techniken und Geräte, die die Musikwelt revolutionierten. Die Gibson Les Paul wurde schnell zu einem Symbol für den Rock ’n‘ Roll und wurde von zahlreichen berühmten Gitarristen gespielt, darunter:
- Jimmy Page: Led Zeppelin
- Slash: Guns N‘ Roses
- Pete Townshend: The Who
Die Les Paul hat die Entwicklung der Rock- und Popmusik maßgeblich geprägt und ist bis heute eines der beliebtesten und begehrtesten Instrumente der Welt.
Gibson Offizielle Webseite: https://www.gibson.com/en-US