Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gitarre spielen während eines Blackouts

Gitarre spielen während eines Blackouts

Einleitung

Stromausfälle sind ein Albtraum für viele Musiker, insbesondere Gitarristen, die auf elektrische Verstärker und Effekte angewiesen sind. Doch es gibt Lösungen, um Gitarre während eines Blackouts zu spielen. Ob mit batteriebetriebenen Verstärkern, Multieffektgeräten oder tragbaren Generatoren – Sie können Ihre Kreativität auch im Dunkeln ausleben

In diesem Beitrag präsentieren wir Lösungen für verschiedene Szenarien und zeigen, wie Sie Ihre Ausrüstung optimal nutzen können, um während eines Blackouts Musik zu machen.


1. Lösungen für Gitarristen bei einem Blackout

Während eines Stromausfalls stehen Gitarristen zwei Hauptoptionen zur Verfügung:

  1. Batteriebetriebene oder akkubetriebene Verstärker und Geräte:
    • Ideal für mobile Einsätze oder längere Stromausfälle.
    • Beispiele: Boss Katana Mini, Yamaha THR10II, Positive Grid Spark Mini.
  2. Nutzung tragbarer Generatoren wie EcoFlow:
    • Generatoren ermöglichen es, konventionelle Verstärker, Effektpedale oder Multieffekte direkt anzuschließen.
    • Sie können auch Batterien und Akkus für batteriebetriebene Verstärker wiederaufladen.

Vorteil von EcoFlow-Generatoren:

  • Flexibilität: Versorgt gleichzeitig mehrere Geräte (z. B. Verstärker und Effektpedale).
  • Wiederaufladen: Ermöglicht das Laden von Akkus und batteriebetriebenen Geräten.
  • Mobilität: Einfach transportierbar und für Live-Auftritte oder Proben geeignet.

2. Leistung und Berechnungen: Was kann ein Generator versorgen?

Die Wahl eines Generators hängt von der Leistung Ihrer Geräte ab. Hier ist eine einfache Formel:

Berechnung der benötigten Leistung (Watt):

  • Addieren Sie den Stromverbrauch (in Watt) aller Geräte:
    • Verstärker: ~50W bis 150W (je nach Modell).
    • Effektpedale: ~10-20W pro Pedal.
    • Multieffekte: ~30-50W.

Beispiel:

  • Verstärker: Boss Katana Air (~30W).
  • Effektpedale: 2 Pedale (~15W insgesamt).
  • Gesamte Leistung: 45W.

Vergleichen Sie diese Zahl mit der Dauerleistung des Generators (z. B. EcoFlow River 2, max. 300W kontinuierlich).


3. Beispiele für Setups mit EcoFlow-Generatoren

a) Minimalistisches Setup: Boss Katana Mini mit EcoFlow River 2

  • Geräte:
    • Verstärker: Boss Katana Mini (~6W, AA-Batterien).
    • EcoFlow River 2: Lädt Batterien und versorgt andere Geräte.
  • Leistung: Perfekt für Solo-Gitarristen, 20+ Stunden Spielzeit möglich.

b) Fortgeschrittenes Setup: Fender Tone Master + Effekte mit EcoFlow Delta 2

  • Geräte:
    • Verstärker: Fender Tone Master (~100W).
    • Multieffekt: Neural DSP Quad Cortex (~30W).
    • Pedale: Wah Wah (~10W), Ibanez Tube Screamer (~5W).
  • Leistung: EcoFlow Delta 2 (1024Wh) bietet ~6 Stunden Spielzeit bei mittlerer Lautstärke.

c) High-End-Setup: Marshall DSL40CR mit EcoFlow Delta Pro

  • Geräte:
    • Verstärker: Marshall DSL40CR (~80W bei mittlerer Lautstärke).
    • Effektpedale: Komplettes Pedalboard (~40W).
  • Leistung: EcoFlow Delta Pro (3600Wh) unterstützt komplexe Setups für ~4 Stunden Spielzeit.

4. Fazit: Die richtige Lösung für jeden Gitarristen

Egal, ob Sie minimalistische oder komplexe Setups bevorzugen – EcoFlow-Generatoren bieten Flexibilität und Leistung für jede Situation. Vom kompakten River 2 bis zum leistungsstarken Delta Pro gibt es für jeden Bedarf die passende Option.

Mit diesen Lösungen bleibt Ihre Musik ununterbrochen – auch im Dunkeln.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 3]
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert